Beim ZERN-Verbund stehen zunächst die Themenbereiche Tierhaltung, Grünlandnutzung und Ackerbau im Fokus. Begonnen haben bereits drei initiale Teilprojekte in den jeweiligen Themenbereichen. In der Tierhaltung ist dies das Initialprojekt „Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung“, im Themenbereich Grünlandwirtschaft startete das Initialprojekt „Entwicklung eines Extraktions- und Funktionalisierungsprozesses zur Nutzung von Eiweiß aus grüner Biomasse in der menschlichen Ernährung“ und im Bereich Ackerbau das Initialprojekt „Anpassungsstrategien des niedersächsischen Ackerbaus“.

Durch die erste „Runde“ im  Open-Call sind nun noch 3 neue Projekte hinzugekommen: „Wertschöpfende stoffliche Nutzung von Pressrückständen
der Eiweißgewinnung aus grüner Biomasse (Presswert)“, „Informationsbereitstellungsstrategien für nachhaltige und klimafreundliche Produktionsmethoden: Eine Analyse des Milchsektors in Niedersachsen“ und „Proteine aus der Brennnessel“

Bis zum 15. Mai 2025 können Sie nun erneut Ihre Projektideen für den Open Call einreichen. Dann beurteilen wir wieder die bis dahin eingegangenen Projektanträge und entscheiden, ob diese in den ZERN-Verbund aufgenommen werden können. Weitere Themenbereiche aus den übergeordneten Herausforderungen des Agrar- und Ernährungssystems, z.B. gesundheitsrelevante Aspekte von veränderten Ernährungsgewohnheiten oder umweltrelevante Aspekte neuer Nahrungsmittel, sind ebenso von großer Relevanz für die Fortentwicklung des Verbunds.

Gefördert wird die Initialisierung und Durchführung von Forschungs- und Transferprojekten, die die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützen. Dabei sind kleinere Ergänzungen zu bestehenden Projekten ebenso gefragt wie eigenständige Projektideen.

Die Vollständige Ausschreibung finden Sie hier zum Download: Open Call Ausschreibung

Sollten Sie Probleme beim Download haben oder Fragen zu den Inhalten der Ausschreibung, wenden Sie sich bitte an zern@uni-goettingen.de .