Der ZERN-Verbund startete 2024 mit ausgewählten, zukunftsweisenden, wissenschaftlichen Forschungsprojekten, die bereits in einem „Open-Call“ um weitere Projekte mit aktuellen Themen erweitert wurden. Um den übergeordneten Fragestellungen von ZERN gerecht zu werden, sollen in diesem thematisch ausgerichteten Call nun Ausgangspunkt (Ackerbau, Boden) und Endpunkt der Wertschöpfungskette (Zukunftsfähige Ernährungsweisen, Gesellschaft) im Vordergrund stehen.
Für potentielle neue Projekte wird vorausgesetzt, dass diese zur Gesamtlogik von ZERN beitragen – d.h.: Landwirtschaft in funktionierenden Ökosystemen, regionale Ernährungs-wirtschaft im globalen Kontext, innovative Lebensmittel und zukunftsfähige Ernährung.
Im Rahmen der aktuellen Fördermittelausschreibung werden innovative Projekte gesucht, die insbesondere den Ausgangspunkt (Ackerbau, Boden) und/ oder den Endpunkt der Wertschöpfungskette (Zukunftsfähige Ernährungsweisen, Gesellschaft) in Niedersachsen thematisieren. Gefördert werden primär Vorhaben, die neue Fruchtarten erproben, verbesserte Anbausysteme entwickeln, Produktivität unter Berücksichtigung des gesamten Ressourceneinsatzes nachhaltig steigern oder zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Projekten, die resiliente und sichere Ernährungskonzepte wie beispielsweise „Planetary Health Diet“/ „EAT-Lancet“ beforschen oder gesellschaftliche Fragestellungen rund um das Konzept des Food Environment o. ä. adressieren. Ziel der Förderung ist es, anwendungsorientierte Grundlagenforschung bis hin zu praxisnahen Lösungen für ein nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem zu entwickeln. Anknüpfung an bestehende ZERN-Projekte sind erwünscht.
Die Vollständige Ausschreibung finden Sie hier zum Download: 1. Call Ausschreibung
Sollten Sie Probleme beim Download haben oder Fragen zu den Inhalten der Ausschreibung, wenden Sie sich bitte an zern@uni-goettingen.de .